Vorbereitung Schlauchlining: Der Schlauchliner wird im Hintergrund von einem Baufahrzeug abgerollt. Im Vordergrund sind drei mellon-Kolleginnen in orangefarbenen Baustellenjacken zu sehen, die die Szene beobachten.
Vorbereitung Schlauchlining © 2025 mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
EIn Blick in den Abwasserkanal: Zu sehen ist ein gelber Schlauchliner, der in die bestehenden Rohre eingebracht wird.
Schlauchlining
© 2025 mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH

Die Kanalsanierung in der Leipziger Gärtnerstraße ist ein Paradebeispiel für moderne, effiziente und umweltfreundliche Infrastrukturprojekte, die die Lebensqualität der Anwohnenden nachhaltig verbessern! Dank Schlauchlining-Verfahren.

In einem beeindruckenden Projekt wurde die Abwasserinfrastruktur in der Gärtnerstraße mithilfe des innovativen Schlauchliningverfahrens (geschlossene Bauweise) modernisiert. Über eine Gesamtlänge von etwa 713 Metern wurden Abwasserkanäle mit Durchmessern von DN 400 bis DN 1000 renoviert. Bei diesem Verfahren wird ein mit Harz imprägnierter Schlauchliner in die bestehenden Rohre eingebracht, der direkt vor Ort aushärtet.

Die Sanierung verfolgt das Ziel, die Funktionsfähigkeit der Kanäle langfristig zu sichern und dabei die Vorteile des Schlauchliningverfahrens hervorzuheben:

  • Minimale Beeinträchtigung für Anwohnende: Dank der geschlossenen Bauweise bleibt der Zugang zu Wohnhäusern und Geschäften weitgehend ungestört.
  • Schnelligkeit der Durchführung: Die Schlauchsanierung erfolgt schneller als traditionelle Methoden. Dadurch werden Lärmbelastung und Verkehrsbehinderungen erheblich reduziert.
  • Weniger Verkehrsbehinderungen: Durch die geringeren Eingriffe in die Straßeninfrastruktur bleibt der Verkehr flüssiger. Staus und Verzögerungen werden so minimiert.
  • Umweltschutz: Diese umweltfreundliche Methode erfordert weniger Aushub und neue Materialien, was den CO2-Ausstoß verringert.
  • Kosteneffizienz: Die Schlauchsanierung ist eine wirtschaftliche Lösung, die sowohl Arbeitszeit als auch Materialkosten optimiert.
  • Längere Lebensdauer der Kanäle: Die Sanierung verbessert die Stabilität und Lebensdauer der Abwasserkanäle. Langfristig sinkt der Wartungsbedarf.
  • Erhalt der Straßenoberfläche: Da keine großen Gräben ausgehoben werden, bleibt die Straßenoberfläche intakt, was zusätzliche Kosten für Straßenreparaturen spart.

Gemeinsam mit unseren engagierten Kolleginnen haben wir die Baumaßnahme in der Planung und Bauüberwachung erfolgreich begleitet.