
Am Tag des Baumes (25.04.) wollen wir nicht nur unsere Bäume ehren, sondern auch zum Handeln aufrufen. In Deutschland wird dieser Tag seit 1952 gefeiert, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Bäumen und Wäldern zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Wälder und Bäume auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben!
In einer Zeit, in der Klimawandel und Umweltzerstörung immer offensichtlicher werden, spielen die Aufforstung und der Schutz von Bäumen eine entscheidende Rolle für unsere Zukunft. Bäume sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern tragen auch zur Verbesserung unserer Luftqualität, vor allem in urbanen Lagen, bei. Und wer möchte schon auf kühlenden Baumschatten an einem hochsommerlich heißen Tag verzichten. Sehr spannend zum Thema empfehlen wir diesen Brand eins Podcast zu Stadtbäumen. In der freien Landschaft reduzieren Bäume zudem die Bodenerosion und haben einen wichtigen Anteil bei der Regulierung des Wasserhaushalts.
Zum Thema Baum ein paar interessante Fakten:
- Durchschnittlich kann ein einzelner reifer Baum jährlich etwa 22 kg CO₂ absorbieren und dabei Sauerstoff produzieren. Die Menge an CO₂, die ein Baum bindet, hängt dabei von vielen Faktoren ab, darunter Baumart, Alter, Standort, Wachstumsbedingungen und Holzdichte.
- Wälder bedecken etwa 31 % der weltweiten Landfläche (und damit etwa 9 % der Erdoberfläche) und sind Lebensraum für mehr als 80 % der terrestrischen Biodiversität.
- Bäume tragen zur Regulierung des Wasserhaushalts bei, indem sie Wasser speichern und die Verdunstung fördern, was das Mikroklima verbessert.
- Eine große Eiche kann bis zu 1.600 Liter Wasser pro Tag transpirieren.
- Wälder können Hochwasserspitzen um 5 bis 35 % dämpfen, je nach Standort, Bewaldungsgrad und Hochwasserstärke.
- Bäume fördern die Grundwasserneubildung. Dabei haben Mischwälder und Laubwälder oft einen positiveren Einfluss auf den Wasserhaushalt als reine Nadelwälder, da sie mehr Sickerwasser liefern.
- Baum des Jahres 2025 ist die Amerikanische Rot-Eiche (Quercus rubra).
Der Tag des Baumes bietet also eine hervorragende Gelegenheit sich aufzuraffen und Initiativen zur Aufforstung zu unterstützen. Sei es durch die Teilnahme an lokalen Pflanzaktionen wie LEIPZIG pflanzt oder durch die Förderung von Programmen, die sich für den Schutz bestehender Wälder einsetzen. mellon fokussiert sich auch in seinen vielfältigen Projekten auf den Schutz und die Pflanzung von Bäumen. Eine dendrologische Baubegleitung ist wichtig, um bei Bauvorhaben vorhandene Bäume zu schützen. Wir erarbeiten Konzepte zu Gehölzumbau, planen und begleiten Aufforstungen oder die Pflanzung von kilometerlangen Ufergehölzstreifen an der Mulde und Parthe und entwickeln Konzepte für eine klimaangepasste Stadtbegrünung.
Also, pflanzt doch mal einen Baum!
Und hier noch mehr zu Bäumen:
Wir lieben Bäume! – Dendrologische Baubegleitung
Unser Baum vorm Büro
Pilotmaßnahme Grüner Schulhof – Schulhofumgestaltung in Bad Düben