Bienen und Biodiversität schützen: Zu sehen ist eine bunte Blühwiese, mehrere Bienen im Vordergrund und eine Photovoltaikanlage im Hintergrund.
© 2025 mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH, Bild generiert mit Adobe Firefly

Am 20. Mai, dem Welttag der Bienen, rücken wir die kleinen, aber unverzichtbaren Helden der Natur in den Mittelpunkt. Honig- und Wildbienen sind die fleißigen Bestäuber, die dafür sorgen, dass unsere Blumen blühen, unsere Früchte reifen und unsere Landschaften lebendig bleiben. Bienen spielen somit eine unverzichtbare Rolle in unserem Ökosystem und halten das Netz der Biodiversität zusammen. Doch ihr Lebensraum ist zunehmend bedroht und muss aktiv geschützt werden, um eine artenreiche Zukunft zu sichern.

Honigbienen sind bekannt für ihre Fähigkeit, große Mengen an Blüten zu bestäuben und Honig zu produzieren. Sie sind oft die Hauptakteure in der kommerziellen Landwirtschaft und tragen erheblich zur Bestäubung von Obst, Gemüse und anderen Nutzpflanzen bei.

Wildbienen hingegen, obwohl weniger bekannt, sind ebenso wichtig. Es gibt über 560 Wildbienenarten in Deutschland, die oft spezialisierte Bestäuber für bestimmte Pflanzen sind. Ihre Vielfalt und ihre unterschiedlichen Bestäubungstechniken tragen zur Stabilität und Gesundheit unserer Ökosysteme bei.

Unser Engagement für die Biodiversität der Insekten

mellon engagiert sich aktiv für den Schutz und die Förderung der Biodiversität. Wir bauen so oft wie möglich Artenschutzbausteine in unsere Projekte ein. Artenschutzbausteine berücksichtigen u.a. die spezifischen Bedürfnisse von Insekten und tragen dazu bei, ihre Lebensräume zu schützen und zu verbessern. Klimaangepasstes Grünflächenmanagement erhöht die Widerstandsfähigkeit von Grünflächen gegenüber lokalen Klimaveränderungen. Heimische, insektenfreundliche und hitzetolerante Arten sowie eine angepasste Pflege der Flächen führen dabei zu nachhaltigem Erfolg.

Darüber hinaus bieten wir Bauleitplanung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen an, die nicht nur zur Energiegewinnung beitragen, sondern auch Lebensräume für verschiedene Insektenarten schaffen. Eine neue Studie des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) hebt hervor, dass PV-Freiflächenanlagen die Artenvielfalt sogar fördern können, indem sie intensiv genutzte Agrarflächen in wertvolle Lebensräume für gefährdete Pflanzen und Tiere umwandeln. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachbereiche bei mellon können dabei auf kurzem Wege verschiedene Perspektiven in den Planungsprozess eingebracht, Herausforderungen frühzeitig erkannt und adressiert werden.