Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) sind Treiber der Energiewende und bieten enorme Potenziale für Projektentwickler, Kommunen, Natur und Mensch. Die erfolgreiche Umsetzung beginnt bei der Abstimmung von Verfahren mit der Gemeinde, Unteren Naturschutzbehörde und guter Bauleitplanung.

Von Beratung bis Baugenehmigung

Ganzheitliche Planung ist der Schlüssel für zügige Bauleitplanverfahren. Die interdisziplinäre Aufstellung von mellon ermöglicht unseren Auftraggebenden ein schlüssiges Planungspaket.

  • Unsere Unternehmenskultur ist Ihr Benefit: wir arbeiten ohne Hierarchien
  • Zusammenarbeit mit unserem motivierten, engagierten und erfahrenen Team vom Kick-Off bis zum Abschluss Ihres Projektes
  • Zugriff auf interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Infrastruktur, Verkehr, Wasser, Umwelt, Klima und Energie

Unsere Leistungen:
  • Bebauungsplan (B-Plan): Maßgeschneiderte B-Pläne, die Ihre Ziele und die notwendigen rechtlichen Anforderungen berücksichtigen
  • Teiländerung Flächennutzungsplan (FNP) oder alternativ Standortkonzept: Passgenaue Anpassung an die kommunale Strategie
  • Umweltbericht und Grünordnungsplan (GOP): Von Artenschutz bis UVP – alles aus einer Hand, mit umfassenden Gutachten und Konzepten
  • Koordination und Beratung: Enge Abstimmung mit Kommunen, Behörden und Öffentlichkeit
  • Und während der Bauausführung auch die ökologische Baubegleitung

Dabei legen wir Wert auf eine flexible Planung, die zukünftige Anpassungen durch technische Innovationen zulässt. Gern beraten wir Sie bereits von Anfang an, um die Erfolgsaussichten Ihrer Fläche einzuschätzen und Ihnen eine fachliche Basis für die Kontaktaufnahme zur Gemeinde zu geben.

Sie haben ein Projekt – wir liefern die Grundlage, damit es Realität wird. Lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende gestalten.

Eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf einer Blühwiese. Auf einem Modul sitzt ein Vogel. Weitere Vögel sind am Himmel zu sehen.
Photovoltaik-Freiflächenanlagen können die Biodiversität fördern.
Bild generiert mit Adobe Firefly
Eine grüne Heuschrecke sitzt auf einem Solarmodul.
Insekten wie die Heuschrecke nutzen PV-Module, um sich morgens aufzuwärmen.
Bild generiert mit Adobe Firefly