Infrastruktur und Mobilität
Nachhaltige Planungen für eine lebenswerte Umwelt
Im Bereich Infrastruktur und Mobilität begleiten wir Infrastrukturprojekte in allen Leistungsphasen: von der Planung moderner Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke bis hin zur Bauüberwachung. Mit Konzepten zur Niederschlagswasserbewirtschaftung und integrierten Mobilitätsstrategien schaffen wir resiliente Systeme, die ökologische Anforderungen mit den Bedürfnissen einer mobilen Gesellschaft verbinden. So entstehen Infrastrukturen, die nicht nur funktionieren, sondern auch Zukunft gestalten.
Unsere Leistungen
- Kanalsanierungskonzepte
- Niederschlagswasserbewirtschaftungskonzepte
- Verkehrsanlagenplanung: Straßenbau und Radwegebau
- Ingenieurbauwerke der Siedlungswasserwirtschaft
- Bauleitung: Bauüberwachung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke, SiGeKo
- Medienkoordinierung
- Mobilitätskonzepte
Ausgewählte Referenzen

Auswechslung TWL und Sanierung MWL Zschochersche Straße in Leipzig, Sachsen
Auftraggebende: Kommunale Wasserwerke Leipzig
Im Leipziger Stadtteil Plagwitz soll die Zschochersche Straße zwischen Adler und Felsenkeller auf rund 2.500 m grundhaft saniert werden. Dabei müssen auch Trink- und Mischwasserleitungen erneuert bzw. saniert werden. Unter anderem ist der Bau eines ca. 500 m langen Stauraumkanals DN 2200 geplant sowie die Auswechslung und Sanierung mittels Schlauchlining weiterer Kanäle. Die vorhandenen Trinkwasserleitungen DN 100–200 werden vollständig erneuert. Im Bereich Karl-Heine-Straße soll die Sanierung der HVL 2 auf 410 m per Rohreinzug erfolgen. Daneben erfolgt durch mellon die Erarbeitung eines Niederschlagswasserbewirtschaftungskonzeptes im Auftrag des MTA Leipzig.

Ausbau der Weser-Leine-Route (WLER) in Niedersachsen und Hessen
Auftraggebende: Landkreis Northeim
Die „Weser-Leine-Route“ (WLER) soll auf etwa 40 km den Weserradweg und den Leine-Heide-Radweg miteinander verbinden. Der Ausbau der WLER ermöglicht Berufspendelnden und Alltagsradfahrenden, Abschnitte der Verbindungsroute mit dem Fahrrad und E-Bike zu befahren. mellon ist mit der Planung des Ausbaus der bereits vorhandenen sowie der fehlenden Teilstücke auf ca. 12 km der Route beauftragt. Zu berücksichtigen ist, dass der Radweg sich abschnittsweise in Gebieten befindet, welche als Naturschutz-, Landschaftsschutz-, Wasserschutz-, Überschwemmungs- oder Trinkwassergewinnungsgebiet festgelegt sind. Weiterhin befindet sich ein Brückenbauwerk im Ausbaubereich, welches ebenfalls zu beplanen ist.
-
Flächen- und Stadtplanung | Infrastruktur und Mobilität | Klimaanpassung | Sonstiges | Wasser und Natur
(Pflicht-)Praktikum bei mellon
Im Rahmen meines Bauingenieurstudiums an der HTWK Leipzig stand ein sechswöchiges Pflichtpraktikum an – eine Gelegenheit, die ich, Paula Komprecht (22), nutzen wollte, um praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Unternehmen zu finden, das Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv in seine Arbeit integriert. Bei meiner Suche stieß ich auf die mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH…
-
Endkundenkontakt in Brachstedt
Im beschaulichen Brachstedt ist mellon mit der Sanierung einer Trinkwasserleitung beauftragt. In diesem Zuge sind die Hausanschlüsse zu prüfen. Und dabei erlebt man so allerhand! 🤝Der Kontakt zum Endverbraucher ist immer etwas Besonderes und für die Versorgungsträger essenziell, um dem Ziel einer sicheren Grundversorgung gerecht zu werden. Es ist wie bei der Mobilität, wo die…
-
Flächen- und Stadtplanung | Infrastruktur und Mobilität | Klimaanpassung | Klimaschutz und Energieeffizienz | Wasser und Natur
Ankommen mit Komfort: Der neue Platz an der Alten Zeche
In Barsinghausen verbindet ein neuer Ankunftsplatz Mobilität, Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität – mit E-Ladestationen, Spielpunkten und viel Grün. 🚀 Warum dieses Projekt wichtig ist Wie sieht ein zukunftsfähiger Ort aus, an dem Menschen ankommen, verweilen und weiterreisen können? Die Antwort liefert das Projekt „Ankunftsplatz Alte Zeche“ in Barsinghausen. Es ist nicht nur ein funktionaler Verkehrsknotenpunkt, sondern…

