Im Bereich Infrastruktur und Mobilität begleiten wir Infrastrukturprojekte in allen Leistungsphasen: von der Planung moderner Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke bis hin zur Bauüberwachung. Mit Konzepten zur Niederschlagswasserbewirtschaftung und integrierten Mobilitätsstrategien schaffen wir resiliente Systeme, die ökologische Anforderungen mit den Bedürfnissen einer mobilen Gesellschaft verbinden. So entstehen Infrastrukturen, die nicht nur funktionieren, sondern auch Zukunft gestalten.

  • Kanalsanierungskonzepte
  • Niederschlagswasserbewirtschaftungskonzepte
  • Verkehrsanlagenplanung: Straßenbau und Radwegebau
  • Ingenieurbauwerke der Siedlungswasserwirtschaft
  • Bauleitung: Bauüberwachung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke, SiGeKo
  • Medienkoordinierung
  • Mobilitätskonzepte
Foto: Eine innerstädtische Straße mit Fahrspuren für Tram und Auto

Auftraggebende: Kommunale Wasserwerke Leipzig

Im Leipziger Stadtteil Plagwitz soll die Zschochersche Straße zwischen Adler und Felsenkeller auf rund 2.500 m grundhaft saniert werden. Dabei müssen auch Trink- und Mischwasserleitungen erneuert bzw. saniert werden. Unter anderem ist der Bau eines ca. 500 m langen Stauraumkanals DN 2200 geplant sowie die Auswechslung und Sanierung mittels Schlauchlining weiterer Kanäle. Die vorhandenen Trinkwasserleitungen DN 100–200 werden vollständig erneuert. Im Bereich Karl-Heine-Straße soll die Sanierung der HVL 2 auf 410 m per Rohreinzug erfolgen. Daneben erfolgt durch mellon die Erarbeitung eines Niederschlagswasserbewirtschaftungskonzeptes im Auftrag des MTA Leipzig.

Eine Karte zeigt den Verlauf der geplanten Weser-Leine-Route

Auftraggebende: Landkreis Northeim

Die „Weser-Leine-Route“ (WLER) soll auf etwa 40 km den Weserradweg und den Leine-Heide-Radweg miteinander verbinden. Der Ausbau der WLER ermöglicht Berufspendelnden und Alltagsradfahrenden, Abschnitte der Verbindungsroute mit dem Fahrrad und E-Bike zu befahren. mellon ist mit der Planung des Ausbaus der bereits vorhandenen sowie der fehlenden Teilstücke auf ca. 12 km der Route beauftragt. Zu berücksichtigen ist, dass der Radweg sich abschnittsweise in Gebieten befindet, welche als Naturschutz-, Landschaftsschutz-, Wasserschutz-, Überschwemmungs- oder Trinkwassergewinnungsgebiet festgelegt sind. Weiterhin befindet sich ein Brückenbauwerk im Ausbaubereich, welches ebenfalls zu beplanen ist.