Infrastruktur und Mobilität
Nachhaltige Planungen für eine lebenswerte Umwelt
Im Bereich Infrastruktur und Mobilität begleiten wir Infrastrukturprojekte in allen Leistungsphasen: von der Planung moderner Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke bis hin zur Bauüberwachung. Mit Konzepten zur Niederschlagswasserbewirtschaftung und integrierten Mobilitätsstrategien schaffen wir resiliente Systeme, die ökologische Anforderungen mit den Bedürfnissen einer mobilen Gesellschaft verbinden. So entstehen Infrastrukturen, die nicht nur funktionieren, sondern auch Zukunft gestalten.
Unsere Leistungen
- Kanalsanierungskonzepte
- Niederschlagswasserbewirtschaftungskonzepte
- Verkehrsanlagenplanung: Straßenbau und Radwegebau
- Ingenieurbauwerke der Siedlungswasserwirtschaft
- Bauleitung: Bauüberwachung für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke, SiGeKo
- Medienkoordinierung
- Mobilitätskonzepte
Ausgewählte Referenzen

Auswechslung TWL und Sanierung MWL Zschochersche Straße in Leipzig, Sachsen
Auftraggebende: Kommunale Wasserwerke Leipzig
Im Leipziger Stadtteil Plagwitz soll die Zschochersche Straße zwischen Adler und Felsenkeller auf rund 2.500 m grundhaft saniert werden. Dabei müssen auch Trink- und Mischwasserleitungen erneuert bzw. saniert werden. Unter anderem ist der Bau eines ca. 500 m langen Stauraumkanals DN 2200 geplant sowie die Auswechslung und Sanierung mittels Schlauchlining weiterer Kanäle. Die vorhandenen Trinkwasserleitungen DN 100–200 werden vollständig erneuert. Im Bereich Karl-Heine-Straße soll die Sanierung der HVL 2 auf 410 m per Rohreinzug erfolgen. Daneben erfolgt durch mellon die Erarbeitung eines Niederschlagswasserbewirtschaftungskonzeptes im Auftrag des MTA Leipzig.

Ausbau der Weser-Leine-Route (WLER) in Niedersachsen und Hessen
Auftraggebende: Landkreis Northeim
Die „Weser-Leine-Route“ (WLER) soll auf etwa 40 km den Weserradweg und den Leine-Heide-Radweg miteinander verbinden. Der Ausbau der WLER ermöglicht Berufspendelnden und Alltagsradfahrenden, Abschnitte der Verbindungsroute mit dem Fahrrad und E-Bike zu befahren. mellon ist mit der Planung des Ausbaus der bereits vorhandenen sowie der fehlenden Teilstücke auf ca. 12 km der Route beauftragt. Zu berücksichtigen ist, dass der Radweg sich abschnittsweise in Gebieten befindet, welche als Naturschutz-, Landschaftsschutz-, Wasserschutz-, Überschwemmungs- oder Trinkwassergewinnungsgebiet festgelegt sind. Weiterhin befindet sich ein Brückenbauwerk im Ausbaubereich, welches ebenfalls zu beplanen ist.
-
Mobilitätswende in Harzgerode – ein Projekt mit Weitblick
Zum Weltfahrradtag Am 3. Juni ist Weltfahrradtag – ein Tag, der weltweit die Vorteile des Radfahrens für Umwelt, Gesundheit und Lebensqualität in den Fokus rückt. Wir finden, ein passender Moment, um auf eine zukunftsweisende Planung zurückzublicken. Das Projekt im Sinne nachhaltiger Mobilität haben wir in den Jahren 2023 und 2024 erfolgreich in der Einheitsgemeinde Harzgerode umgesetzt….
-
75 Tage Praktikum – ein Zwischenfazit
Seit dem 01. März 2025 bin ich, David Konzelmann (25), Praktikant bei der mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH. Hier ein paar Eindrücke aus meiner Zeit. Kurz zu mir. Ich habe mein Studium an der HTWG Konstanz Umwelttechnik und Ressourcenmanagement mit Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft und Verkehrswesen absolviert. Nach Abschluss des 7. Semesters war ich auf der…
-
Sowas erlebt man nicht alle Tage … mellon auf Wanderung in 100-jährigem Rohrtunnel
Wir möchten aus unserem spannenden Berufsalltag berichten. Mit den Leipziger Wasserwerken begehen unsere Mitarbeiter*innen einen ca. 100 Jahre alten Rohrtunnel. Mit Beginn eines neuen Projektes im Zuge des Ausbaus der BAB A14 (Bundesautobahn) in Leipzig Sommerfeld begab sich mellon auf Spuren alter Bauwerke. In Koordination mit der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) visiert unsere…