Klima und Energie
Mit Strategien und konkreten Planungen Ziele für die Versorgungssicherheit, Kostenstabilisierung und Emissionsminderung erreichbar machen.
Im Bereich Klima und Energie widmen wir uns der Beratung von Kommunen und deren Unternehmen zu den Herausforderungen des Klimaschutzes und der Wärmewende. Dafür entwickeln wir strategische Konzepte und konkrete Planungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung. Mit fundierten Analysen und praxisnahen Ergebnissen unterstützen wir Städte und Gemeinden dabei, ihre Klimaziele zu erreichen und die Energiewende aktiv zu gestalten.
Unsere Leistungen
- Kommunale Wärmeplanung
- Strategieentwicklung kommunaler Klimaschutz
- Energiekonzepte für Quartiere
- Energie- und Treibhausgasbilanzierung
- Transformationsplanung und Machbarkeitsstudie Wärmenetz
Ausgewählte Referenzen

Kommunale Wärmeplanung Markkleeberg, Sachsen
Auftraggebende: Stadtverwaltung Markkleeberg
Die Stadt Markkleeberg hat als eine der ersten Kommunen in Deutschland mit der Erarbeitung einer kommunalen Wärmeplanung nach den Vorgaben der Kommunalrichtlinie begonnen. Nach einer initialen räumlich aufgelösten Bestandsanalyse sowie Energie- und Treibhausgasbilanz inkl. räumlicher Darstellung erfolgt eine Analyse zur Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen und lokalen Potenzialen erneuerbarer Energien. Weiterhin werden die Endredaktion und die Erstellung von Instrumenten für eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit erbracht. Für Markkleeberg liegen die Fokusbereiche unter anderem in der Identifikation der für Nah- oder Fernwärmeversorgung geeigneten Quartiere mit hoher Wärmedichte.

Integriertes Klimaschutzkonzept Pankow, Berlin
Auftraggebende: Bezirksamt Pankow (Berlin)
Im Bezirksamt Pankow wird seit März 2023 ein bezirkliches Klimaschutzkonzept auf Basis der Bundesförderung „Erstvorhaben Klimakonzept“ entwickelt. Wir unterstützen das lokale Klimaschutzmanagement als externe Dienstleister in den Bereichen der Energie- und Treibhausgasbilanzierung, der Potenzialanalyse sowie der Szenarienentwicklung. Die Betrachtung der Entwicklung der Wärmeversorgung sowie des Gebäudebestandes stellen einen Schwerpunkt der Analyse dar. Die Szenarien werden als Verbindung aus der Ist-Analyse, den Potenzialen sowie den Anforderungen des EWG Bln erstellt.

Interkommunale Wärmeplanung für Böhlen und weitere Städte und Gemeinden im Leipziger Südraum, Sachsen
Auftraggebende: Stadt Böhlen
Im Rahmen dieser interkommunalen Wärmeplanung im Leipziger Südraum hat mellon sechs Städte und Gemeinden bei der Entwicklung individueller und zukunftsfähiger Wärmelösungen begleitet. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern arete und KEM sowie lokalen Akteuren aus Energieversorgung, Netzbetrieb und Wohnungswirtschaft wurde eine umfassende Analyse der historisch von Braunkohle geprägten Region durchgeführt. Im Ergebnis wurden für die Kommunen individuelle Lösungen ausgearbeitet, welche die Wärmewende vor Ort ermöglichen sollen.
-
Bauleitplanung und Umweltleistungen aus einer Hand – Mit ganzheitlicher Planung zur erfolgreichen PV-FFA
Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) sind Treiber der Energiewende und bieten enorme Potenziale für Projektentwickler, Kommunen, Natur und Mensch. Die erfolgreiche Umsetzung beginnt bei der Abstimmung von Verfahren mit der Gemeinde, Unteren Naturschutzbehörde und guter Bauleitplanung. Von Beratung bis Baugenehmigung Ganzheitliche Planung ist der Schlüssel für zügige Bauleitplanverfahren. Die interdisziplinäre Aufstellung von mellon ermöglicht unseren Auftraggebenden ein schlüssiges…
-
Helden der Biodiversität: Wie Bienen unsere Natur und Zukunft sichern
Am 20. Mai, dem Welttag der Bienen, rücken wir die kleinen, aber unverzichtbaren Helden der Natur in den Mittelpunkt. Honig- und Wildbienen sind die fleißigen Bestäuber, die dafür sorgen, dass unsere Blumen blühen, unsere Früchte reifen und unsere Landschaften lebendig bleiben. Bienen spielen somit eine unverzichtbare Rolle in unserem Ökosystem und halten das Netz der…
-
Ohne Wasser kein Leben! WELTWASSERTAG
Wasser bildet die Grundlage für das Leben auf der Erde. Dabei ist es vorrangig für die menschliche Gesundheit und die Erhaltung der Ökosysteme, aber auch für die Landwirtschaft und die Industrie von entscheidender Bedeutung. Aktionstag Der Weltwassertag, welcher jährlich am 22. März stattfindet, wurde 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die Bedeutung von…