Im Bereich Klima und Energie widmen wir uns der Beratung von Kommunen und deren Unternehmen zu den Herausforderungen des Klimaschutzes und der Wärmewende. Dafür entwickeln wir strategische Konzepte und konkrete Planungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung. Mit fundierten Analysen und praxisnahen Ergebnissen unterstützen wir Städte und Gemeinden dabei, ihre Klimaziele zu erreichen und die Energiewende aktiv zu gestalten.

  • Kommunale Wärmeplanung
  • Strategieentwicklung kommunaler Klimaschutz
  • Energiekonzepte für Quartiere
  • Energie- und Treibhausgasbilanzierung
  • Transformationsplanung und Machbarkeitsstudie Wärmenetz
Karte zur Bestandsanalyse der kommunalen Wärmeplanung

Auftraggebende: Stadtverwaltung Markkleeberg

Die Stadt Markkleeberg hat als eine der ersten Kommunen in Deutschland mit der Erarbeitung einer kommunalen Wärmeplanung nach den Vorgaben der Kommunalrichtlinie begonnen. Nach einer initialen räumlich aufgelösten Bestandsanalyse sowie Energie- und Treibhausgasbilanz inkl. räumlicher Darstellung erfolgt eine Analyse zur Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen und lokalen Potenzialen erneuerbarer Energien. Weiterhin werden die Endredaktion und die Erstellung von Instrumenten für eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit erbracht. Für Markkleeberg liegen die Fokusbereiche unter anderem in der Identifikation der für Nah- oder Fernwärmeversorgung geeigneten Quartiere mit hoher Wärmedichte.

Foto des S-Bahnhofs Pankow

Auftraggebende: Bezirksamt Pankow (Berlin)

Im Bezirksamt Pankow wird seit März 2023 ein bezirkliches Klimaschutzkonzept auf Basis der Bundesförderung „Erstvorhaben Klimakonzept“ entwickelt. Wir unterstützen das lokale Klimaschutzmanagement als externe Dienstleister in den Bereichen der Energie- und Treibhausgasbilanzierung, der Potenzialanalyse sowie der Szenarienentwicklung. Die Betrachtung der Entwicklung der Wärmeversorgung sowie des Gebäudebestandes stellen einen Schwerpunkt der Analyse dar. Die Szenarien werden als Verbindung aus der Ist-Analyse, den Potenzialen sowie den Anforderungen des EWG Bln erstellt.

Foto: Eine kleine Gemeinde inmitten von landwirtschaftlichen Feldern, fotografiert aus der Vogelperspektive

Auftraggebende: Stadt Böhlen

Im Rahmen dieser interkommunalen Wärmeplanung im Leipziger Südraum hat mellon sechs Städte und Gemeinden bei der Entwicklung individueller und zukunftsfähiger Wärmelösungen begleitet. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern arete und KEM sowie lokalen Akteuren aus Energieversorgung, Netzbetrieb und Wohnungswirtschaft wurde eine umfassende Analyse der historisch von Braunkohle geprägten Region durchgeführt. Im Ergebnis wurden für die Kommunen individuelle Lösungen ausgearbeitet, welche die Wärmewende vor Ort ermöglichen sollen.