Im Bereich Klimaanpassung entwickeln wir Strategien und Maßnahmen, die Städte und Regionen widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels machen. Mit datenbasierten Analysen, Modellierungen und Machbarkeitsstudien schaffen wir fundierte Grundlagen für eine zukunftsfähige Planung. Unsere Leistungen reichen von der Bewertung des Stadtgrüns über die klimaangepasste Gestaltung von Freiflächen bis hin zur Konzeption und Priorisierung konkreter Anpassungsmaßnahmen. Durch die Einbindung relevanter Akteure entstehen tragfähige Konzepte, die ökologische, soziale und städtebauliche Aspekte miteinander verbinden.

  • Klimaanpassungskonzepte
  • Machbarkeitsstudien
  • Datenanalyse, Modellierung
  • Bewertung des Stadtgrüns
  • Klimaangepasste Freiflächengestaltung
  • Akteursbeteiligung
  • Maßnahmenkonzeption und Priorisierung
Ergebniskarte des Klimaanpassungskonzepts

Auftraggebende: Stadt Mühlhausen

Die Entwicklung des Stadtgrüns und der Grünen Infrastruktur unter Berücksichtigung des Klimawandels wird als eine zentrale Aufgabe der Stadtentwicklung verstanden, um Mühlhausen an die sich verändernden klimatischen Rahmenbedingungen anzupassen. Die Ergebnisse des Konzepts führten zu einer umfassenden Toolbox mit einer Grundlagenkarte für klimawirksame Stadtplanung, Hinweisen für die Bauleitplanung, klimaangepassten Pflanzlisten und Bausteinsystemen zur Förderung der Biodiversität sowie zur blau-grünen Infrastruktur. Diese Tools sind einzeln oder im Verbund nutzbar und speziell für den Arbeitsalltag der Verwaltung konzipiert, um Maßnahmen zur Klimaanpassung effektiv umzusetzen.

Foto: Zwei Personen stehen auf einer hügeligen Wiese mit hohem Gras und vereinzelten Bäumen unter einem teils bewölkten Himmel.

Auftraggebende: Landesamt für Umwelt Brandenburg

Der Gemeinde Crinitz fehlte eine Strategie zur Anpassung des Niederschlagsmanagements an die Auswirkungen des Klimawandels. Verschiedene Rinnensysteme sind direkt auf die Ortslage ausgerichtet. Es fehlten Anpassungsstrategien zur Verminderung des oberflächlichen Abflusses und zur Erhöhung der Versickerung. Gleichzeitig leiden Stadtgrün sowie die Wälder und landwirtschaftlichen Flächen unter immer längeren Trockenperioden. Auf Grundlage von Begehungen, Geodatenanalyse und Modellierung sowie einer umfangreichen Akteursbeteiligung wurden Maßnahmen konzipiert, die zu höheren Wasserrückhaltevermögen inner- und außerorts führen und gleichzeitig dem Problem der Sommertrockenheit entgegenwirken.