Im Bereich Digitale Lösungen und BIM entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte für die digitale Transformation in Planung und Betrieb. Mit modernen Plattformanwendungen, intelligenten Schnittstellen und automatisierten Prozessen schaffen wir effiziente, vernetzte und zukunftsfähige Arbeitsumgebungen.

  • Konzepte für digitale Anwendungen
  • Integration und Betrieb digitaler Lösungen
  • Plattformanwendungen
  • BIM-Anwendungen und -koordination
  • Konzeption und Aufbau von Geodateninfrastrukturen
  • Automatisierte Verarbeitung von Geodaten
  • Unterstützung und Beratung im Umgang mit GIS-Anwendungen, Geodatenbanken und WebGIS
  • Integration künstlicher Intelligenz
  • Web-Anwendungen
  • Prozess-Automatisierung
  • Softwareentwicklung
Screenshot: Ansicht des WebGis im Browser

Auftraggebende: Kommunen, Privatwirtschaft, intern

Geodaten und Geoinformationssysteme (GIS) sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines modernen Arbeitsumfelds – sei es in der Konzeption, Planung oder Kommunikation. Unser Team arbeitet intensiv an digitalen Lösungen, um die Arbeit mit Geodaten und GIS kontinuierlich zu erweitern und zu optimieren. Unsere Geodateninfrastruktur mit GIS-Anwendungen, PostGIS-Datenbank und WebGIS basiert dabei ausschließlich auf Open-Source-Lösungen, um sie langfristig flexibel und unabhängig zu halten. Diese Infrastruktur verbessert den Informationsaustausch zwischen unseren Kunden und Projektteams maßgeblich. Unsere Lösungen sind jedoch nicht nur intern erfolgreich im Einsatz: Als Dienstleister für Geodateninfrastruktur unterstützen wir Sie gern beim Aufbau Ihrer eigenen individuellen Lösungen – sei es bei der Verarbeitung von Geodaten oder beim Aufbau einer maßgeschneiderten Infrastruktur.

Foto: Zwei Hände halten Saatgut

Auftraggebende: Anerkennungsstellen von 9 Bundesländern

SaproKapro wurde als Software as a Service (SaaS) entwickelt, um den Anerkennungsprozess von Saat- und Pflanzgut zu unterstützen. Es begleitet die Tätigkeiten in den Anerken­nungs- und Prüfstellen von neun Bundesländern und stellt gleich­­zeitig ein Portal für die Saatgutwirtschaft bereit. Neben der Wartung und Pflege der bestehenden SaproKapro-Projektfamilie ist mellon auch für die Programmierung von Wei­terentwicklungen verantwortlich. Im Rahmen des Portalservices werden zudem administrative Aufgaben übernommen, um einen auto­matisier­ten Dokumentenaustausch zwischen Anerkennungs­stellen und Saatgutwirtschaft zu ermöglichen. Um die Interaktion zwischen den Softwarelösungen der Saatgutwirtschaft und SaproKapro zu vereinheitlichen und zu erleichtern, wird an und mit einer bun­des­einheitlichen Schnittstelle gearbeitet.

Illustration: Eine moderne, digital vernetzte Stadt aus Hochhäusern

Auftraggebende: Kommunen, intern

Wir setzen bereits KI‑Anwendungen in unseren Projekten ein, insbesondere Sprachmodelle zur Analyse und Aufbereitung komplexer Inhalte. Dabei stehen Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und Qualität an erster Stelle: Alle Lösungen werden in kontrollierten Umgebungen betrieben und entsprechen geltenden Vorgaben. Unsere Erfahrungen aus Wärmeplanung, Geodaten‑Analysen und Dokumenten‑Extraktion geben wir gern weiter. Erste Anwendungsfelder sind die automatisierte Auswertung von Texten, die strukturierte Aufbereitung von Planungsdaten sowie KI‑gestützte Unterstützung bei Beteiligungsprozessen. Unser Ziel: Kommunen und deren Unternehmen befähigen, KI verantwortungsvoll und wirksam einzusetzen – mit praxiserprobten Methoden und klarer Governance.