Digitale Lösungen und BIM
Digitale Innovationen für eine vernetzte und nachhaltige Zukunft.
Im Bereich Digitale Lösungen und BIM entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte für die digitale Transformation in Planung und Betrieb. Mit modernen Plattformanwendungen, intelligenten Schnittstellen und automatisierten Prozessen schaffen wir effiziente, vernetzte und zukunftsfähige Arbeitsumgebungen.
Unsere Leistungen
- Konzepte für digitale Anwendungen
- Integration und Betrieb digitaler Lösungen
- Plattformanwendungen
- BIM-Anwendungen und -koordination
- Konzeption und Aufbau von Geodateninfrastrukturen
- Automatisierte Verarbeitung von Geodaten
- Unterstützung und Beratung im Umgang mit GIS-Anwendungen, Geodatenbanken und WebGIS
- Integration künstlicher Intelligenz
- Web-Anwendungen
- Prozess-Automatisierung
- Softwareentwicklung
Ausgewählte Referenzen

Geodateninfrastruktur: GIS-Anwendungen, Geodatenbank und WebGIS
Auftraggebende: Kommunen, Privatwirtschaft, intern
Geodaten und Geoinformationssysteme (GIS) sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines modernen Arbeitsumfelds – sei es in der Konzeption, Planung oder Kommunikation. Unser Team arbeitet intensiv an digitalen Lösungen, um die Arbeit mit Geodaten und GIS kontinuierlich zu erweitern und zu optimieren. Unsere Geodateninfrastruktur mit GIS-Anwendungen, PostGIS-Datenbank und WebGIS basiert dabei ausschließlich auf Open-Source-Lösungen, um sie langfristig flexibel und unabhängig zu halten. Diese Infrastruktur verbessert den Informationsaustausch zwischen unseren Kunden und Projektteams maßgeblich. Unsere Lösungen sind jedoch nicht nur intern erfolgreich im Einsatz: Als Dienstleister für Geodateninfrastruktur unterstützen wir Sie gern beim Aufbau Ihrer eigenen individuellen Lösungen – sei es bei der Verarbeitung von Geodaten oder beim Aufbau einer maßgeschneiderten Infrastruktur.

Softwareentwicklung: SaproKapro
Auftraggebende: Anerkennungsstellen von 9 Bundesländern
SaproKapro wurde als Software as a Service (SaaS) entwickelt, um den Anerkennungsprozess von Saat- und Pflanzgut zu unterstützen. Es begleitet die Tätigkeiten in den Anerkennungs- und Prüfstellen von neun Bundesländern und stellt gleichzeitig ein Portal für die Saatgutwirtschaft bereit. Neben der Wartung und Pflege der bestehenden SaproKapro-Projektfamilie ist mellon auch für die Programmierung von Weiterentwicklungen verantwortlich. Im Rahmen des Portalservices werden zudem administrative Aufgaben übernommen, um einen automatisierten Dokumentenaustausch zwischen Anerkennungsstellen und Saatgutwirtschaft zu ermöglichen. Um die Interaktion zwischen den Softwarelösungen der Saatgutwirtschaft und SaproKapro zu vereinheitlichen und zu erleichtern, wird an und mit einer bundeseinheitlichen Schnittstelle gearbeitet.

KI bei mellon: Erprobt, sicher, praxisnah
Auftraggebende: Kommunen, intern
Wir setzen bereits KI‑Anwendungen in unseren Projekten ein, insbesondere Sprachmodelle zur Analyse und Aufbereitung komplexer Inhalte. Dabei stehen Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und Qualität an erster Stelle: Alle Lösungen werden in kontrollierten Umgebungen betrieben und entsprechen geltenden Vorgaben. Unsere Erfahrungen aus Wärmeplanung, Geodaten‑Analysen und Dokumenten‑Extraktion geben wir gern weiter. Erste Anwendungsfelder sind die automatisierte Auswertung von Texten, die strukturierte Aufbereitung von Planungsdaten sowie KI‑gestützte Unterstützung bei Beteiligungsprozessen. Unser Ziel: Kommunen und deren Unternehmen befähigen, KI verantwortungsvoll und wirksam einzusetzen – mit praxiserprobten Methoden und klarer Governance.
-
Arbeiten im Co-Working-Space oder lieber zu Hause?
Nach mehrjährigem Homeoffice doch wieder im Büro … eine Rolle rückwärts? Ein persönliches Resümee unseres Kollegen Christoph. Seit ich bei mellon im April 2022 angefangen habe, saß ich dauerhaft im Homeoffice zu Hause in meiner Heimat. Das gab mir die Möglichkeit bei der mellon GmbH zu arbeiten und gleichzeitig meinen…
-
Doppelte Transformation – mellon nimmt an Studie teil
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass mellon an der Studie »Doppelte Transformation« des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie der Bertelsmann Stiftung teilnimmt. Diese Studie untersucht die nachhaltige und digitale Transformation mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Die Auftaktveranstaltung für das Lernnetzwerk fand in der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh…
-
Beratung und Moderation | Digitale Lösungen | Flächen- und Stadtplanung | Infrastruktur und Mobilität | Klimaanpassung | Klimaschutz und Energieeffizienz | Sonstiges | Steuerung und Koordination | Wasser und Natur
Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort: Wachstum, Nachhaltigkeit und neue Partnerschaften
mellons Projekte: Anzahl, Umfang und Marktgebiet haben sich 2023 deutlich vergrößert. Wir arbeiten mittlerweile deutschlandweit daran, den nachhaltigen Umbau der Infrastruktur beratend und planend zu begleiten.