Im Bereich Beratung und Moderation begleiten wir strategische Prozesse mit fachlicher Tiefe und methodischer Klarheit. Wir unterstützen Kommunen, Institutionen und Projektträger dabei, konzeptionelle Grundlagen zu harmonisieren, Handlungsstrategien zu entwickeln und Fachaufgaben gezielt zu priorisieren.

  • Harmonisierung und Priorisierung bestehender konzeptioneller Grundlagen
  • Ämterbeteiligung
  • Dialogprozesse zur Erstellung von Handlungsstrategien zur Priorisierung von Fachaufgaben
  • Beratung zu Organisationsentwicklung
  • Fachliche Einbindung externer Akteure und deren Rahmenbedingungen
Foto: Plakat zum Klimaentscheid "Erfurt 2025 klimaneutral"

Auftraggebende: Stadt Erfurt

Im Rahmen der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes wurde die Notwendigkeit einer stärkeren Umsetzung der konzeptionellen Grundlagen für die relevanten Fachämter in Stadtplanung, Liegenschaften, Verkehr & Tiefbau sowie Grünflächen und Regenwassermanagement deutlich. Wir unterstützen das Umwelt- und Naturschutzamt bei der nötigen Organisationsentwicklung, indem wir die konzeptionellen Grundlagen harmonisiert und priorisiert haben. Zur Integration von Klimaschutz- und Anpassungsaspekten in die Aufgaben der Fachämter fördern wir eine dynamische Abstimmung zwischen den Ämtern und beraten zur Einbindung von Impulsen aus der Öffentlichkeit, wie dem Klimaentscheid.

Logo: Kommunales Energiemanagement-Systems

Auftraggebende: u. a. Naunhof, Frohburg

Die Städte Ehrenfriedersdorf, Naunhof, Frohburg und die Gemeinde Belgershain führen systematisches Energiemanagement für die eigenen Liegenschaften ein. Als Teil der Energieeffizienznetzwerke 4 und 5 sowie in Kooperation mit der saena werden die eigens dafür eingestellten Energiemanager und Energiemanagerinnen durch unseren zertifizierten Energiecoach dauerhaft begleitet. Die Energiemanager*innen werden dabei in allen Tätigkeiten vom Coach beratend unterstützt. Hierzu zählen bspw. der Aufbau eines vollständigen Energiecontrollings und Projektmanagements, die korrekte Einstellung der Heizungsanlagen, die Optimierung der Energielieferverträge sowie die Sensibilisierung der Gebäudenutzerinnen und -nutzer.