Als erfahrenes Planungs- und Ingenieurbüro entwickeln wir integrierte Lösungen für lebenswerte, nachhaltige und zukunftsfähige Räume – mit Blick auf die Anforderungen von heute und die Bedürfnisse kommender Generationen. Unsere interdisziplinäre Arbeitsweise vereint Expertise aus Stadtplanung, Architektur, Umwelt- und Ingenieurwesen, um komplexe Aufgaben effizient und ganzheitlich zu bearbeiten.

Wir unterstützen Sie in allen Phasen der Planung: vom städtebaulichen Entwurf über die Bauleitplanung bis hin zur Begleitung von DGNB-Zertifizierungsprozessen. Stadtplanung verstehen wir als strategisches Instrument zur Gestaltung von Lebensräumen, das soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbindet – und damit echten Mehrwert für Ihre Projekte schafft.

  • Bebauungsplan (B-Plan) inkl. Umweltleistungen (Photovoltaik, Wohngebiete, Gewerbe)
  • Flächennutzungsplan (FNP) Änderung inkl. Umweltleistungen
  • Standortkonzept für Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA)
  • Machbarkeitsstudien
  • Städtebauliche Entwürfe
  • Rahmenplan
  • Koordination und Projektsteuerung
  • Verfahrensbegleitung für Verwaltung und Bauherren
  • DGNB-Audit und Pre-Checks
  • Architekturberatung
Bebauungsplan, Photovoltaik, Freiflächen, Freiflächenanalyse, Stadtplanung

Diverse Auftraggeber

In mehreren Verfahren zur Bauleitplanung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden durch unser Büro Bebauungspläne in den Bundesländern Thüringen und Sachsen-Anhalt erarbeitet. Ziel ist jeweils die planungsrechtliche Sicherung geeigneter Standorte für die Nutzung solarer Energie. Neben den HOAI Leistungen zum Bebauungsplan umfassen die Verfahren die FNP-Änderung oder alternativ die Erstellung eines Standortkonzept, sowie die Umweltleistungen. Dieses ganzheitliche Planungspaket ermöglicht zügige Bauleitplanverfahren, sodass im Durchschnitt der Satzungsbeschluss innerhalb von 1,5 Jahren gefasst werden kann.

Machbarkeitsstudie, Gewerbe- und Industriegebiet, Lüderitz, Sachsen-Anhalt, Stadtplanung

Auftraggeber: Hansestadt Stendal

Die Hansestadt Stendal und die Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte beabsichtigen, die Nutzungsmöglichkeiten für ein perspektivisch eventuell als Industriegebiet zu entwickelndes Areal auf den Gemarkungen beider Kommunen zu untersuchen. Die zu untersuchende Flächengröße beträgt insgesamt 1045 ha. Dazu wurde die Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt, die u.a. die Fragen zum Standort, der Flächenbeschaffenheit, der Erschließung, der Ver- und Entsorgung, der Verkehrsanbindung und der potenziellen Branchen ermittelt. Des Weiteren werden in der Machbarkeitsstudie die Kostenstrukturen untersucht und dargestellt.

Staedtebauliches Konzept, Bauleitplanung, Nationalpark Federow, Mecklenburg-Vorpommern, Stadtplanung

Auftraggeber: Heil Immobilien Federow GmbH & Co. KG

Geplant ist die Errichtung eines naturnahen Wohn- und Feriendorfes sowie eine untergeordnete Wohnnutzung auf der Fläche einer ehemaligen landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft. Vor dem Übergang zum Bauleitplanverfahren war mellon für eine Flächenuntersuchung und städtebauliche Konzeption mit den Schwerpunkten Naturschutz, nachhaltiges Bauen und autoarmes Quartier zuständig. Die Planung beinhaltete die Ausarbeitung effizienter Erschließungs-, Mobilitäts- und Niederschlagswassernutzungslösungen sowie die Grünordnung und die Ver- und Entsorgung. Nach Freigabe des initialen Konzeptes erfolgten ein Grundrissentwurf (barrierefrei) für 5 Bautypologien, eine Baumassenberechnung sowie ein Fassadenentwurf, die der Ämterbeteiligung zwecks B-Plan dienten.