
Zum Weltfahrradtag
Am 3. Juni ist Weltfahrradtag – ein Tag, der weltweit die Vorteile des Radfahrens für Umwelt, Gesundheit und Lebensqualität in den Fokus rückt. Wir finden, ein passender Moment, um auf eine zukunftsweisende Planung zurückzublicken. Das Projekt im Sinne nachhaltiger Mobilität haben wir in den Jahren 2023 und 2024 erfolgreich in der Einheitsgemeinde Harzgerode umgesetzt.
🎯 Während der Bearbeitung hat mellon ein rund 100 Kilometer umfassendes Wegenetz analysiert und ein praxisnahes, baulich-technisch fundiertes Radwege- und Wegweisungskonzept erarbeitet. Dabei haben wir die Verbesserung der Erreichbarkeit von Bildungseinrichtungen, Ortszentren, Gewerbe- und Industriegebieten sowie kulturellen Sehenswürdigkeiten im Fokus gerückt. Die weiteren Mobilitätsformen wie MIV (Motorisierter Individualverkehr), ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) und die althergebrachte Fortbewegung per Fuß wurden dabei mit betrachtet. Das Konzept trägt zur Vermeidung von Staus und zur allgemeinen Verkehrsberuhigung bei. Dafür bündelten wir gezielt die Quelle-Ziel-Verkehre und optimierten die Wegeführung. Diese Ergebnisse bedeuten einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen, sicheren und flüssigen Mobilität in der Region. Sowohl das Radwege- und Wegweisungskonzept wurden auf Basis des aktuellen Leitfadens des Landkreises Harz erstellt.
📷 Innovativ in der Datenerhebung: Zur systematischen Erfassung des Radwegenetzes nutze mellon eine vereinfachte, photogrammetrische Straßenraumerfassung mittels GoPro-Kamera zum Einsatz. Diese bildbasierte Methode verbindet die präzise Analysen mit pragmatischem Ressourceneinsatz.
🌍 Gerade im ländlichen Raum zeigt dieses Projekt, wie vorausschauende Planung und technologische Umsetzbarkeit zusammenwirken können. Es steht exemplarisch für den Beitrag, wie wir mittels kommunaler Infrastrukturmaßnahmen zur globalen Verkehrswende leisten können. 👉 Lasst uns den Weltfahrradtag nutzen, um solche Projekte sichtbar zu machen – und gemeinsam weiter in Richtung nachhaltiger, vernetzter Mobilität zu treten.
Wie sieht es eigentlich in Leipzig mit zukunftsorientierter Mobilität aus? Aktuell bietet Leipzig eine Strecke von ca. 400 km Fahrradweg. Es gibt dennoch viel zu tun. Kopenhagen gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt und ist bekannt für seine ausgeprägte Fahrradkultur. Das wäre doch ein gutes Ziel.