nachhaltigkeit
Wir tragen Nachhaltigkeit im Namen. Daher war für uns von Anfang an klar: Wir wollen keine Worthülse sein.
Wir wollen diesen Namen mit Leben füllen.
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Auch wenn wir es anfangs nicht so eingeordnet haben, lässt sich unser nachhaltiges Wirken entlang des klassischen 3-Ebenen-Modells strukturieren: Nachhaltig ist, wenn Ökologie, Ökonomie und Soziales gemeinsam gedacht werden. Für unsere Unternehmensstrategie entwickelten sich daraus folgende Eckpfeiler:

Wir wollen mit unseren Projekten lebenswerte Räume schaffen – Räume, die mehr als nur einer Nutzung und einer Nutzergruppe gerecht werden.
Wir bedienen also mit unserer Produktausrichtung zentral die ökologische Ebene.
Wir wollen wirtschaftlich stabil sein. Das heißt, unsere Gehälter sollen gesichert und fair bemessen sein und ein gewisser Sicherheitspuffer sollte sich aus dem jährlichen Gewinn des Unternehmens ableiten.
Das ist unsere Baseline auf der ökonomischen Ebene.
Wir wollen ein faires und gerechtes Miteinander im Unternehmen leben und Unternehmensverantwortung teilen.
Das ist unsere soziale Ebene von Nachhaltigkeit.
Neugierig, mit welchen Mitteln wir versuchen, unsere Ziele zu erreichen?
Unsere schönste Erkenntnis während des Arbeitens an diesem Bericht teilen wir gerne direkt: Es gibt keinen Unterschied zwischen unserer Unternehmens- und unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Es handelt sich um ein und dasselbe.
Unsere Netzwerke
Wir sind uns sicher: Eine nachhaltige Zukunft schaffen wir nur gemeinsam. Wir suchen daher immer nach gleichgesinnten Netzwerkpartnern und engagieren uns zudem in Verbänden. Kontaktieren Sie uns gerne!