Ein neuer Gehweg, zehn neue Bäume – und ein durchdachtes Entwässerungskonzept gegen Staunässe. Leipzig geht voran.
🚶 Warum dieses Projekt läuft
Ein sicherer, barrierefreier Gehweg – das klingt zunächst nach Standard. Doch was in der Philipp-Rosenthal-Straße in Leipzig entstanden ist, geht weit darüber hinaus. Denn hier wurde nicht nur gebaut, sondern nachhaltig gedacht: für Menschen, für Bäume, für die Zukunft.
mellon hat gemeinsam mit der Stadt Leipzig einen Gehweg geschaffen, der Komfort, Klimaanpassung und Stadtgrün vereint. Das Projekt ist Teil des städtebaulichen Umfelds rund um das neue Gymnasium an der Prager Spitze und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Infrastruktur.
🌿 Was wurde umgesetzt?
Der Gehweg zwischen Prager Straße und Karl-Siegismund-Straße wurde auf über 200 Metern vollständig erneuert. Neben einem stabilen, langlebigen Oberbau mit Carenaplatten und Frostschutzschichten lag ein besonderer Fokus auf der Begrünung: Zehn neue Stadtlinden (Tilia cordata ‚Greenspire‘) wurden gepflanzt – mit viel Raum zum Wachsen.
🌧️ Besonders innovativ: Um Staunässe in den Baumgruben zu vermeiden, wurden pro Baumstandort zwei Drainagezylinder eingebaut. Dafür erfolgten Tiefenbohrungen von bis zu 2 Metern Tiefe – je nach Dicke der lehmigen Bodenschicht. Die Verfüllung der Bohrlöcher erfolgte mit kornabgestuftem Kies (2–32 mm), um eine effektive Entwässerung zu gewährleisten.
🌱 Die ersten vier Baumstandorte östlich der Grundstückszufahrt zum Schulgelände wurden zusätzlich mit einem Grünstreifen verbunden. Hier kam das klassische, nicht überbaubare Substrat zum Einsatz. Dabei wurden die 3,50 Meter langen Baumgruben über 0,50 Meter breite und 1,20 Meter tiefe Wurzelgräben miteinander verbunden, um gesunde, vernetzte Wurzelräume zu schaffen.
🚀 Und jetzt?
Die Pflanzungen sind abgeschlossen, die Pflege läuft – und Leipzig hat einen Gehweg, der Maßstäbe setzt.
Für mellon war dieses Projekt ein echtes Highlight. Denn es zeigt, wie durchdachte Planung, nachhaltige Materialien und ökologische Verantwortung zusammenwirken können.