Entlang der Alten Seehausener Straße entsteht ein neuer, straßenbegleitender Radweg – und gleichzeitig sichern wir die Trinkwasserversorgung in Hohenheida durch eine neue Leitung im Radwegkörper. Unser Team ist dafür regelmäßig mit dem Fahrrad vor Ort: klimafreundlich, nah am Geschehen und mitten in der Praxis. 🚲🦺
Worum geht es bei dem Projekt?
Im Zuge des Ausbaus der Radverkehrsanlage an der Alten Seehausener Straße zwischen Leipzig‑Nord, dem BMW‑Werk und Hohenheida wird eine neue Trinkwasserleitung (PE‑HD 110 × 6,6 mm, ca. 580 m) innerhalb des Radweges verlegt. Sie dient künftig als Redundanz für die Versorgung des Ortsteils Hohenheida. Aufgrund unterschiedlicher Druckzonen wird zudem eine Druckminderungsstation im Bereich des Radwegs vorgesehen. Begleitend erfolgen Erdarbeiten für die Verlegung eines NS‑Kabels (≈ 200 m) sowie die Neuherstellung eines Trinkwasserhausanschlusses.
Unsere Rolle auf der Baustelle 🦺
Die LWW hat mellon mit Leistungsanteilen nach HOAI Ingenieurbauwerke LP 3–6 und 8 (inkl. Objektüberwachung/Bauüberwachung) sowie der Medienkoordinierung betraut. Das Bauvorhaben erfolgt in enger Koordinierung mit dem MTA Leipzig, um die Schnittstellen zwischen Radwegbau und Trinkwasserinfrastruktur optimal abzustimmen.
💧Trinkwasser schützen – Radweg nutzen
Da die Trinkwasserleitung im Radwegkörper verläuft, achten wir besonders auf die klimatische Resilienz: Um das Trinkwasser auch in heißen Sommern kühl zu halten, streben wir eine Überdeckung von rund 1,5 m an (ausgehend von der fertigen Radwegoberfläche). Bautechnologisch erfolgt die Verlegung zunächst mit geringerer Überdeckung nach dem Oberbodenabtrag; anschließend wird der Radweg aufgeschüttet und aufgebaut, sodass am Ende die geforderte Tiefe erreicht wird. Das ist klimaresilient, technisch sinnvoll – und spart Eingriffe in die Fahrbahn. 🌱
Warum wir mit dem Rad zur Baustelle fahren?
- 🚲 Vorbild für nachhaltige Mobilität: Wir planen nicht nur nachhaltige Infrastruktur – wir leben sie auch. Unsere Bauüberwacher*innen kommen, wann immer möglich, mit dem Fahrrad zur Baustelle.
- 🦺 Besseres Lagebild: Per Rad bewegen wir uns schnell entlang der Bauabschnitte, sehen Details unmittelbar und sind für kurze Abstimmungen direkt bei den Ausführenden.
- ♻️ Weniger Logistikaufwand: Keine Parkplatzsuche, keine zusätzlichen Fahrzeuge – das reduziert Emissionen und Verkehr rund um die Baustelle.
Nachhaltige Infrastruktur beginnt bei uns schon mit dem Weg zur Baustelle – per Rad, direkt ins Projektgeschehen.


